Hallo,
für den Fall, dass der vorhandene Himmel nicht mehr original ist, gibt es hier die (Farb)mustertafeln als scan (-> "pavillon"):
https://leclub404.com/404api/galleries/documathque/tableaux/teintes_interieures.pdf
Gegen den Lärm gibt es zwei verschiedene Maßnahmen: Dämpfung und Entdröhnung.
Die Entdröhnung großer flacher Blechfelder ist wichtig, da diese durch Eigenschwingungen (Körperschall) das Geräusch in den Innenraum übertragen und sogar verstärken. Dies kann man durch Bekleben mit Schwerfolie auf Butylbasis abstellen, z. B. auf Bodenblech und Stirnwand (bei der Limousine auch Kofferraumboden, beim Pickup vielleicht die Rückwand). Wichtig ist, alle Löcher in der Stirnwand zu stopfen. Der verbleibende Lärm-Rest kann durch dicken Filz oder dichten (= schweren) Schaumstoff gedämpft werden. Auch die Gummimatten im Fußraum tragen ihren Teil dazu bei.
Peugeot hat seinerzeit bei der Limousine (Pickup kann ich nicht beurteilen) serienmäßig vergleichsweise viel Aufwand mit Antidröhnpappen und Filz sowie Schaumstoff getrieben.
Am Dach muß aber etwas Leichtes verklebt werden, weil das sonst wieder runter kommt. Das gilt auch heute noch für Neufahrzeuge, meist versucht man, es zu vermeiden. Ich halte Dachdämmung beim Pickup für verzichtbar, da das Dach kurz und gewölbt ist. Falls dennoch gewünscht, hat der Kollege Krecht sicher etwas Passendes im Programm.
Viel Erfolg
Thorsten
P.S.: Ursächlich für Lärmeintrag sind oft die Motorlager, vor allem wenn sie zu weich sind (Öl), oder auch rissig (Hitze). Hast du einen Diesel oder einen Benziner?